HANDBUCH UNTERNEHMER-SICHERHEITSTRAINING®

Das Praxishandbuch für Unternehmer, Gesellschafter und Geschäftsführer

 

Unternehmer und Geschäftsführer machen über Jahrzehnte hinweg alles richtig und dann führt ein Fehler dazu, dass sowohl das Unternehmen als auch die private Existenz vernichtet wird. 
Oberste Priorität in jedem Unternehmen sollte die persönliche Haftungsvermeidung haben.  Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Gestaltungsmöglichkeiten, die das Gesellschaftsrecht bietet, genutzt, verschiedene Haftungspersönlichkeiten geschaffen werden und die einzuhaltenden Pflichten müssen klar sein. Nur der Unternehmer, der seine Pflichten kennt, kann die Einhaltung sicherstellen!
Seit über drei Jahren haben wir am UNTERNEHMERSICHERHEITSTRAINING® gearbeitet. 
Das Unternehmersicherheitstraining® verschafft Orientierung und gibt Sicherheit! 

 

Aus dem Inhalt:

• über 300 Tipps für den Unternehmensalltag

• zahlreiche Mustertexte, Vereinbarungen und Checklisten

• deutliche Haftungshinweise zum besseren Verständnis

• Verlinkung über QR-Codes zu den digitalen Funktionen des UnternehmensNavi® -(führt zu erhöhter Umsetzungsgeschwindigkeit und Möglichkeit des Delegierens an eigene Mitarbeiter) sowie zu den Kompetenzteams der Kanzlei des Autors.

HIER BESTELLEN

 

Unter anderem werden folgende Themen behandelt:

  • Welches ist die Beste Gesellschaftsform für ein Unternehmen?
  • Wann haften Unternehmer und Geschäftsführer mit ihrem Privatvermögen?
  • Vor- und Nachteile von Einzelunternehmen, GbR, OHG, stille Gesellschaft, Kommanditgesellschaft, GmbH und UG, GmbH & Co KG, eingetragenen Vereinen und der Aktiengesellschaft
  • Umfassende Darstellung der Pflichten von GmbH-Geschäftsführern
  • Wer kann Geschäftsführer sein?
  • Bestellung und Abberufung
  • Geschäftsführung und Vertretung
  • der faktische Geschäftsführer

 

  • der Notgeschäftsführer
  • Geschäftsführer in der Familiengesellschaft, im Start Up, oder dem Konzern
  • Geschäftsführerpflichten im Gründungsstadium eines Unternehmens, während des Betriebs und in der Krise
  • Wenn es mal finanziell eng wird: Wie umgehen mit Steuern/Sozialabgaben? / Wann und für wen besteht eine Insolvenzantragspflicht
  • Haftungsvermeidungskonzepte
  • der 10 Punkteplan der Haftungsvermeidung
  • Strukturanforderungen – Braucht jedes Unternehmen Compliance-Regeln?